Die Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der verkehrspolitischen Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, Jutta Blatzheim-Roegler, und der jugendpolitischen Sprecherin Pia Schellhammer zeigt, dass die schulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung mit speziell ausgebildeten Lehrkräften, 35 Beraterinnen und Beratern, 90 Verkehrssicherheitspolizistinnen und -polizisten sowie vielen weiteren beteiligten Instanzen sehr gut aufgestellt ist. Dazu erklärt Jutta Blatzheim-Roegler:
Erfreulich ist, dass die Mobilitäts- und Verkehrserziehung in den rheinland-pfälzischen Schulen während der gesamten Schullaufbahn einen hohen Stellenwert hat. Dass es dort nicht nur in Theorie und Praxis um die Vermittlung der Straßenverkehrsordnung geht, sondern auch um Sicherheit und gegenseitige Rücksichtnahme sowie um eine zukunftsfähige Mobilität mit Blick auf Umwelt und Gesundheit, ist eine sehr positive Entwicklung.
Aus der Antwort der Landesregierung geht hervor, dass die Radfahrausbildung im vergangenen Schuljahr bis auf eine Ausnahme an allen rheinland-pfälzischen Grundschulen stattgefunden hat. Damit Schülerinnen und Schüler ohne Sorgen alleine mit dem Fahrrad zur Schule fahren können, müssen die Rahmenbedingungen stimmen: Bedarfsgerechte und deutlich gekennzeichnete Radwege, sichere Wegeführung um Baustellen, Tempo 30 innerorts sind Bausteine eines solchen Konzepts und werden längst von vielen Kommunen gewünscht.
Wir GRÜNEN treten für eine deutliche Erhöhung finanzieller Mittel ein, aber auch für eine Stärkung der Kommunen, indem die Landesregierung beispielsweise mit einer Leitstelle für Radverkehr kommunale Radverkehrskonzepte beratend unterstützt. Außerdem sollte das Standardwerk für den Radwegebau, die ‚Empfehlungen für Radverkehrsanlagen‘, verpflichtend beim Bau, Unterhalt und bei der Förderung angewendet werden.“
Die Kleine Anfrage_Mobilitäts- und Verkehrserziehung der Abgeordneten Jutta Blatzheim-Roegler und Pia Schellhammer sowie die Antwort der Landesregierung
Verwandte Artikel
Das Dienstrad-Leasing für Beamte von Land und Kommunen kann kommen
Der Ministerrat des Landes Rheinland-Pfalz hat einer Änderung des Landesbesoldungsgesetzes zugestimmt, in deren Folge das Land einen Auftrag an ein Unternehmen vergeben kann, das allen Beamtinnen und Beamten Leasing-Verträge für…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Herbstklausur: GRÜNE Fraktion verabschiedet Positionspapier zu Radverkehr
Bei ihrer Herbstklausur haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag RLP als Ergebnis intensiver Gespräche über die Mobilitätswende ein Positionspapier zum Thema Radverkehr verabschiedet. Ähnliche Beiträge
Teilen mit:
Weiterlesen »
Radverkehr in den Kommunen stärken – mehr Ressourcen für die Zweirad-Mobilität
Im April hatte der ADFC Rheinland-Pfalz vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie mehr Platz für Rad- und Fußverkehr sowie verstärkte Unterstützung für Kommunen bei der Umsetzung gefordert. Ähnliche Beiträge
Teilen mit:
Weiterlesen »
Kommentar verfassen