
In den meisten deutschen Großstädten gibt es bereits mindestens ein Fahrradverleihsystem. Kaiserslautern bietet seit 2017 ebenfalls die Möglichkeit, rund um die Uhr an 14 Stationen auf 120 Fahrräder zuzugreifen. Studierende mit Semesterticket fahren mit vergünstigtem Tarif vom Bahnhof zu den verschiedenen Uni- standorten. InhaberInnen einer Abokarte fahren die ersten 30 Minuten kostenlos. Möglich wurde das Projekt durch eine Kooperation des Anbieters nextbike mit den Stadtwerken Kaiserslautern und dem Verkehrsverbund Rhein- Neckar. Wichtige Voraussetzung ist die Bereitstellung von Flächen an wichtigen Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen, stark genutzten Haltestellen und Parkplätzen.
Kaiserslautern kooperiert für das Verleihsystem mit Universität und Hochschule, dem Fraunhofer Institut, Demando und dem Westpfalzklinikum.
Fahrradfreundliche Verwaltung
Den MitarbeiterInnen der Verbandsgemeinde- verwaltung Birkenfeld stehen seit kurzem fünf Dienstpedelecs zur Verfügung. In die höchst- gelegene Ortsgemeinde brauchen die Mit- arbeiterInnen nur 15 Minuten länger als mit dem Auto. Sie berichten im Klimablog der Gemeinde begeistert vom neuen Dienstrad. Die Diensträder sind Teil des „Masterplans 100% Klimaschutz“ der Verbandsgemeinde. Gefördert werden die Einzelmaßnahmen zu 95 % aus Bundesmitteln. Die Initiative für diese Maßnahme ging von der Wirtschaftsförderung aus, beteiligt sind die Verbandsgemeindeverwaltung und die Ortsgemeinden.
KLARA Elektrolastenrad – Bringservice und Verleih in Bad Kreuznach
Ehrenamtliche initiierten 2016 einen Hol- und Bringservice mit dem Lastenrad. An Markttagen werden Einkäufe bequem und emissionsfrei nach Hause gefahren. Derzeit sind die Ehrenamtlichen bis zu 15 Mal pro Einsatztag unterwegs. Insbesondere ältere Menschen profitieren davon. Außerhalb dieser Zeit kann das ElektroLastenRad geliehen werden. Das erste Lastenrad wurde vom örtlichen Fahrrad- handel kostenlos wöchentlich zur Verfügung gestellt.
Nach einem Jahr finanziert die Stadt der Initiative das erste eigene Lastenrad. KLARA hat in der Zwischenzeit so viele Fans, dass es, nachdem es gestohlen wurde, von Kreuznacher BürgerInnen gesucht und wiedergefunden wurde.
Die Initiative träumt bereits von ihrem nächsten Projekt. Eine E-Rikscha soll neben Waren auch Bewegungseingeschränkte selbst in die Stadt transportieren. Das Preisgeld, dass sie beim rheinland-pfälzischen Umweltpreis für ihr ihr Engagement gewonnen haben, dient als Startguthaben. Derzeit sucht man weitere SpenderInnen, um die Idee bald umzusetzen.
Eine weitere Möglichkeit Lasten klimafreundlich zu transportieren, gibt es in Mainz beim Fahrradverleihsystem MVG mein Rad, bei dem Anhänger zum Fahrrad ausgeliehen werden können.