Für eine sichere und attraktive Fahrrad-Infrastruktur in den Kommunen

Durchgängige Radwege und eine Verdichtung des Radwegenetzes sind Voraussetzungen, um Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu motivieren. Vielerorts mangelt es nicht an schönen Panoramastrecken für den touristischen Radverkehr. Direkte Wege für Alltagsfahrten zur Arbeit, zum Einkaufen oder aufs Amt fehlen jedoch. Hier sind zusätzliche Ausweisungen von Radwegen und durchgängige Wege dringend erforderlich. Zusätzlich müssen Radwege bedarfsgerecht ausgebaut und ihre Qualität verbessert werden. Das bestehende Radwegenetz und die bestehenden Radrouten brauchen außerdem eine verbesserte Beschilderung, innerhalb der Kommunen als auch im Übergang von einer Kommune zur nächsten. Die „Hinweise zur wegweisenden und touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz“ (HBR) setzen dafür die Standards. So können sich Menschen, die das Rad als Alternative zum Auto nutzen, schnell zurecht- finden und der Radverkehr bekommt eine größere Aufmerksamkeit im Straßenraum.

Neben diesen wichtigen Zielen stellt sich immer wieder heraus, dass eine hohe Qualität der Radwege zu jeder Jahreszeit gewährleistet sein muss, um ein sicheres Vorankommen zu gewährleisten. Radwege müssen ebenso geräumt, beleuchtet und in Stand gehalten werden, wie es für den motorisierten Verkehr üblich ist. Insbesondere Rad fahrenden Kindern ist ein abruptes Ende von Radwegen vor Kreuzungen und deren Fortführung in einigen Metern Entfernung nicht zumutbar. Infrastruktur für das Fahrrad muss auch Kinder im Grundschulalter befähigen, sicher alleine mit dem Rad zur Schule fahren zu können. Eigenständige oder in Mobilitätskonzepte integrierte Rad-Schulwegpläne unterstützen dieses Ziel. Auch die Wegeführung um Baustellen muss sicherer gestaltet und der Radverkehr frühzeitig in der Stadtplanung mitgedacht werden. Fahrradstraßen sollten überall dort eingerichtet werden, wo Straßen überwiegend von Fahrrädern genutzt werden. Möglichst alle Einbahnstraßen sollen für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben werden.